Willkommen beim OpenWrt-Projekt

Das OpenWrt-Projekt ist ein Linux-Betriebssystem, das für eingebettete Systeme vorgesehen ist. Anstatt zu versuchen, eine einzelne, statische Firmware zu kreieren, stellt OpenWrt ein voll schreibfähiges Dateisystem mit Software-Paketverwaltung bereit. Dieses befreit dich von den Einschränkungen der vorgegeben Herstellersoftware und ermöglicht die individuelle Anpassung deines Routers mit Softwarepaketen, die ihn um ungeahnte Funktionen erweitern können. Entwicklern dient OpenWrt als Framework zur Erstellung von Applikationen ohne dafür eine eigene Firmware programmieren zu müssen. Benutzer sind durch OpenWrt in der Lage, umfassende Anpassungen ihres Geräts vorzunehmen und es für völlig neue Verwendungsmöglichkeiten zu nutzen.

Im Hardwareverzeichnis findest du die unterstützten Geräte.

OpenWrt One

Am 29. November 2024 wurde der OpenWrt One, der erste Router, der mit Hinsicht auf Dein Recht zu Reparieren und freie Software gebaut wurde, auf den Markt gebracht. Mit dem Herzstück MediaTek MT7981B SoC, verfügt es über dual-band WiFi-6 (3×3/2×2), PoE, zwei Ethernet ports, und einem mikroBUS “expansion header”. Für einen Preis: US$89, ist dieser Bastler-freundliche Router (software-mäßig) unkaputtbar und FCC-konform.

Egal von wo, für jeden Kauf eines neuen OpenWrt One gehen US$10 als Spende in den OpenWrt-Fond beim SFC (Software Freedom Conservancy). Dein Einkauf verbessert nicht nur Dein Recht Software zu reparieren, sondern hilft auch OpenWrt and SFC wichtige Software und Software-Freiheit zu verbessern, auf die wir uns alle stützen!

Weitere Informationen zur Organisation des OpenWrt-Projekts findest du auf den Über OpenWrt-Seiten.

Die gerade veröffentlichte technische Richtlinie zur Router-Sicherheit erweist sich als Farce. Damit werden für die Zukunft keine massenhaften Router-Störungen und IT-Sicherheitsprobleme verhindert. Die Käufer sollen keine sinnvolle Möglichkeit bekommen, sichere und langlebige Geräte von Risiko-Routern zu unterscheiden oder die Sicherheit in eigene Hände zu nehmen.

Herstellern ist es weiterhin erlaubt, OpenWrt auf den von ihnen verkauften Geräten zu blockieren - auch nachdem die Sicherheitsunterstützung des Geräts eingestellt wurde - wodurch das Gerät unbrauchbar wird.

Der Chaos Computer Club (CCC) und OpenWrt nahmen an mehreren Begutachtungs- und Diskussionsrunden mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Repräsentanten mehrerer Gerätehersteller und Netzbetreiber teil. Dies sind unsere beiden Hauptforderungen:

  1. Hersteller müssen ihre Kunden für alle in Deutschland verkauften Geräte noch vor dem Kauf über die Laufzeit der Softwarewartung und der damit verbundenen Sicherheitsupdates informieren.
  2. Den Kunden muss ermöglicht werden, eigene Software auf ihren Geräten zu installieren um auch nach dem Ende der offiziellen Herstellerunterstützung Sicherheitsprobleme beheben zu können.

Presseaussendung des CCC...

Die OpenWrt-Community präsentiert mit Stolz die stabile Versionsserie OpenWrt 24.10. Es ist der Nachfolger der 23.05-Serie.

Aktuelles Stable Release - OpenWrt 24.10.0

Die aktuelle stabile Versionsserie von OpenWrt lautet 24.10, das letzte Service-Release v24.10.0 wurde am 6. Februar 2025 veröffentlicht.

Die OpenWrt-Community präsentiert mit Stolz die stabile Versionsserie OpenWrt 23.05. Es ist der Nachfolger der 22.03-Serie.

Aktuelles Stable Release - OpenWrt 23.05.2

Die aktuelle stabile Versionsserie von OpenWrt lautet 23.05, das letzte Service-Release v23.05.5 wurde am 25. September 2024 veröffentlicht.

Viele Leute installieren OpenWrt weil sie überzeugt sind, dass es besser funktioniert als die Standardfirmware. Sie finden, dass OpenWrt stabiler läuft, mehr Funktionen bietet, sicherer ist und besser unterstützt wird.

  • Erweiterbarkeit: OpenWrt umfasst viele Funktionen, die sonst nur in High-End-Geräten zu finden sind. Seine 3000+ Applikationspakete sind standardisiert, damit dieselbe Konfiguration einfach auf jedem unterstützten Gerät repliziert werden kann. Auch auf zwei (sogar bis zu fünf) Jahre alten Routern. Mehr erfahren...
  • Sicherheit: OpenWrts Standardinstallation ist von Haus aus sicher durch deaktiviertes WLAN, und ohne schwache Passwörter oder Hintertüren. OpenWrts Softwarekomponenten werden laufend aktualisiert. Schwachstellen werden nach ihrer Entdeckung rasch geschlossen. Mehr erfahren...
  • Leistung und Stabilität: Die OpenWrt-Firmware besteht aus standardisierten Modulen, die in allen unterstützten Geräten genutzt werden. Das bedeutet, jedes einzelne Modul wird häufiger getestet und verbessert als Firmware von der Stange, die nur für einzelne Produktlinien einmal optimiert und danach vom Hersteller “vergessen” wird. Mehr erfahren...
  • Unterstützung einer starken Community: Mitglieder des OpenWrt-Teams sind regelmäßig im OpenWrt Forum, in den OpenWrt Developer- und OpenWrt Admin-Mailinglisten und den OpenWrt's IRC-Channels aktiv. Du kannst mit den Entwicklern, freiwilligen Modul-Erstellern und anderen Langzeitnutzern von OpenWrt direkt interagieren wodurch sich deine Chance auf eine schnelle Problemlösung drastisch erhöht. Mehr erfahren...
  • Forschung: Viele Teams nutzen OpenWrt als Plattform für ihre Forschung im Gebiet der Netzwerkperformanz. Das bedeutet, die Erkenntnisse und daraus resultierenden Verbesserungen ihrer erfolgreichen Experimente sind zuerst in OpenWrt verfügbar. Lange bevor sie in Firmware der großen Hersteller einfließen. Mehr erfahren...
  • Open Source/Keine zusätzlichen Kosten: OpenWrt kostet kein Geld. Es wurde und wird vollständig von Freiwilligen verwirklicht: Entwickler, Maintainer, Einzelpersonen, Unternehmen. Falls dir OpenWrt gefällt, freuen wir uns auf deine Mithilfe, es für andere zu verbessern! All dies ist nur durch die florierende Open-Source Community und den zugrundeliegenden Linux-Kernel möglich. Quellcode herunterladen...
  • Und mehr...


SFC hat uns in Ihre Organisation aufgenommen ¹):

Als Zitat: “ September 10, 2020 OpenWrt — building on their sixteen years of success as the most popular Free and Open Source (FOSS) wireless router project — today joins Conservancy as a member project. FOSS wireless routers assure software freedom for all Internet users. Conservancy will help OpenWrt continue to thrive and grow as its new fiscal sponsor. OpenWrt occupies a special place in the history of software freedom. OpenWrt's creation and launch shows that GPL enforcement works and advances software freedom. In 2004, when Linksys released the firmware code for the WRT54G router series, coders and tinkerers regained control over their own routers, and launched OpenWrt based on the sources liberated from GPL enforcement. Today, OpenWrt leverages software freedom protected by the GPL to share that freedom and control with everyone who uses wireless routers to connect to the Internet. ”

Wie jedes Open-Source Projekt wächst OpenWrt mit dem Engagement seiner User und Entwickler.

  • Wenn du dich bei der Softwareentwicklung beteiligen möchtest, erfährst du in unserem Entwickler-Leitfaden , wo du den Quellcode findest, wie du ihn kompilierst und wie du deine Änderungen wieder ins Projekt einfließen lassen kannst.
  • Auch wenn du nichts mit Programmieren am Hut hast, kannst du mithelfen. Die Dokumentation kann immer verbessert werden (und sei es nur zu überprüfen, ob sich eine Anleitung mit deinen Erfahrungen deckt). Du kannst auch die Fragen anderer Community-Mitglieder beantworten, um ihnen weiterzuhelfen. Mach mit! Registriere dich im Wiki, oder bleibe in Kontakt über unsere Mailinglist und unsere IRC-Channels.

¹) https://sfconservancy.org/news/2020/sep/10/openwrt-joins/

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies
  • Last modified: 2025/02/07 09:03
  • by christofhanke