Show pagesourceOld revisionsBacklinksBack to top × Der USB Port: Eine Übersicht Nachdem Du bereits die Grundkonfiguration durchgeführt hast, lernst Du hier wie Du den USB Port nutzen kannst: Damit OpenWrt überhaupt den USB Port erkennt, musst Du zuallererst usb-installing befolgen Um Support für USB Massenspeicher zu erhalten und ein lokales Dateisystem zu mounten, musst Du usb-drives befolgen Um hingegen Zugriff auf Dateisysteme übers Netz zu erhalten, benötigst Du Samba, NFS oder SSH FS extroot_configuration hilft Dir dabei den / woanders zu mounten To execute a Kernel on external storage after booting a Kernel from flash, please see kexec Um Software-Pakete auf einem anderen Ziel als JFFS2 zu installieren, siehe opkg Um einen Drucker anzuschließen und anschließend Zugriff übers Netz zu gewähren, siehe printer.overview. Für USB-Audio-Support, siehe usb.audio (WIP) PulseAudio Seit OpenWrt trunk 2011-01 kannst Du PulseAudio auf OpenWrt installieren Du kannst deinen Router in einen Wecker verwandeln (oldwiki) Für USB-Video-Support, siehe usb.video Für eine Webcam, siehe webcam (WIP) oder http://wiki.leipzig.freifunk.net/Diskussion:Backfire#quickcam_pro_5000 Um ein Mobilfunk-USB-Modem für den Internetzugang zu benutzen, siehe 3gdongle Um Router und Handy über Bluetooth in einem PAN zu verbinden, siehe Forum Um ein USB-Gerät an OpenWrt anzuschließen aber Treiber dafür über das Netz zu laden, siehe usb.iptunnel Um Sensoren und ähnliches anzuschließen, siehe usb.i2c-tiny-usb This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.OKMore information about cookies Last modified: 2018/06/07 15:14by tmomas