Show pagesourceOld revisionsBacklinksBack to top × Table of Contents OpenWrt Buildroot – Installation Voraussetzungen Vorgehensweise (auf Debain 7 "Wheezy") Tabelle bekannter Voraussetzungen und ihre korrespondierenden Pakete OpenWrt Buildroot – Installation OpenWrt Buildroot ist die bevorzugte Toolchain um OpenWrt zu compilieren. Es ist dringend empfohlen eine GNU/Linux Distribution (Debian wird empfohlen) zu benutzen, entweder als direkte Installation oder auch als Virtuelles System auf VMware oder Qemu. Cygwin wird sehr wahrscheinlich nicht korrekt funktionieren und obwohl es theoretisch möglich ist OpenWrt Buildroot erfolgreich auf ~BSD oder auf MacOS X einzusetzen, wird ein Erfolg nicht garantiert! Voraussetzungen um eine installierbares OpenWrt-firmware-Datei mit einer Größe von z.B. 8MB herzustellen: ca. 150 MB auf der Festplatte für OpenWrt Buildroot ca. 350 MB auf der Festplatte für OpenWrt Buildroot + Pakete in den Feeds ca. 3-4 GB auf der Festplatte für den Cross-Compiler-Prozess Vorgehensweise (auf Debain 7 "Wheezy") →Vorgehensweise auf ~BSD →Vorgehensweise auf Mac OS X →Vorgehensweise auf Cygwin Installieren Sie subversion (kurz: svn) um den OpenWrt Quellcode in geeigneter Weise herunterzuladen und die typischen Build Tools, die Sie beim Kompilationsprozess unterstützen werden: sudo apt-get install subversion build-essential lesen Sie svn und vergleichen Sie build-essential lesen Sie make und die Subversion Dokumentation (deutsch!) Mit svn könne Sie nun den OpenWrt Quellcode beziehen, er beinhaltet OpenWrt Buildroot. Konsultieren Sie Downloading Sources und führen Sie als gewöhnlicher, nicht-root, User folgendes aus: mkdir ~/openwrt cd openwrt svn co svn://svn.openwrt.org/openwrt/trunk/ Für trunk R27988, wird das 14.382 Dateien mit einer Gesamtgröße 147.2 MiB herunterladen Beziehen und installieren Sie feeds (nicht zwingend)./scripts/feeds update -a ./scripts/feeds install -a (Nach diesem Befehl, Revision 7367, hat mein trunk-Verzeichnis 26.650 Dateien beinhaltet, die insgesamt 302,0 MiB umfassen.) begeben Sie sich nun in das <buildroot root>-Verzeichnis (z.B. ~/openwrt/trunk) und benutzen eines der folgenden Befehlemake defconfig make prereq make menuconfig um eine Liste der noch fehlenden Pakete zu erhalten um OpenWrt Buildroot erfolgreich einsetzen zu können installieren Sie die fehlenden Pakete (sehen Sie die ihrer Distribution entsprechenden Paket-Namen in der unteren Tabelle nach) fahren Sie nun mit build fort (vgl. engl.) (Notiz: Nach einem Build-Vorgang, beinhaltet mein trunk-Verzeichnis 244.451 Dateien mit einer Gesamtgröße von 3,2GiB) Tabelle bekannter Voraussetzungen und ihre korrespondierenden Pakete Prerequisite Debian Suse Red Hat OS X Fedora NetBSD asciidoc asciidoc asciidoc asciidoc ? asciidoc ? bash ?? ? ? ? bash binutils binutils binutils binutils ? binutils ? bzip2 bzip2 bzip2 bzip2 ? bzip2 ? fastjar fastjarfastjar libgcj ? libgcj ? flex flex? ? ? flex ? g g gcc-c gcc-c ? This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.OKMore information about cookies Last modified: 2021/10/15 05:06by bobafetthotmail